Inhalte

Um nachhaltig, lebendig und professionell planen und bauen zu können, vermittelt die Fortbildung folgende Schwerpunkte:

  • Planungsgrundlagen
  • Naturnahe Bautechnik
  • Vegetationstechnik
  • Wildpflanzenkenntnis und verwendung
  • Pflegestrategien und -praxis
  • Anlage und Pflege von Blumenwiesen
  • Rohbodenbegrünung
  • Dachbegrünung
  • Einsatz von Recyclingstoffen
  • Natur-Holzbau
  • Seiltechnik
  • Kunst und Kreativität
  • Sicherheitsbestimmungen
  • Planen und Bauen mit Benutzern
  • Natur-Erlebnis-Spielräume
  • Projektfinanzierung